Gastbeiträge

Hier werden verschiedene Gastbeiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie weiteren Akteuren zum Themenkomplex Long COVID präsentiert. Diese Rubrik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend um weitere Beiträge ergänzt. Die Gastbeiträge geben jeweils die persönliche Auffassung der Autorin beziehungsweise des Autors wieder. Die Beiträge stellen keine Meinungsäußerung des Bundesministeriums für Gesundheit dar.

Gastbeitrag: Katrin Kunert

Der Gastbeitrag von Katrin Kunert, Vizepräsidentin für Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) e.V., legt einen Schwerpunkt auf den ganzheitlichen Ansatz von Rehabilitationssport als vielversprechende Möglichkeit, um auf die vielfältigen Beeinträchtigungen der Long-COVID-Patientinnen und -Patienten im physischen und psychischen Bereich einzugehen.

Veröffentlicht am 13.02.2024

Gastbeitrag lesen
Portraitfoto Katrin Kunert
Portraitfoto Katrin Kunert

Gastbeitrag: Anja Piel

Anja Piel, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), erläutert in ihrem Gastbeitrag, warum Long COVID eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung ist, und was benötigt wird, um Betroffenen besser helfen zu können. 

Veröffentlicht am 08.01.2024

Portraitfoto: Anja Piel
Portraitfoto: Anja Piel

Gastbeitrag: Peggy Heinz

Peggy Heinz, stellvertretende Geschäftsführerin der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), erläutert in diesem Gastbeitrag die Entwicklung und den Mehrwert von Selbsthilfegruppen im Kontext von Long und Post COVID in Deutschland. Ergänzend benennt sie die Strukturen, die zur Unterstützung und Stärkung der Selbsthilfegruppen notwendig sind. 

Veröffentlicht am 08.01.2024

Portraitfoto Peggy Heinz
Portraitfoto Peggy Heinz

Gastbeitrag: Dr. Daniel Vilser

Der Gastbeitrag von Dr. Daniel Vilser beleuchtet das Krankheitsbild Long COVID aus der Perspektive eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin. Seine Forderungen an die Politik umfassen unter anderem eine höhere Dichte an spezialisierten Einrichtungen und die gezielte Förderung von Forschungsprojekten, um den speziellen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen sowie der Komplexität des Krankheitsbildes gerecht zu werden.   

Veröffentlicht am 04.12.2023

Portraitfoto: Dr. Daniel Vilser
Portraitfoto: Dr. Daniel Vilser

Gastbeitrag: Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg

Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), erläutert in seinem Gastbeitrag, warum neuropsychiatrische Symptome von Long COVID stärker in Versorgung und Forschung berücksichtigt werden müssen, um die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Veröffentlicht am 13.10.2023

Profilfoto: Prof. Dr. Meyer-Lindenberg
Profilfoto: Prof. Dr. Meyer-Lindenberg

Gastbeitrag: Daniel Hattesohl

Daniel Hattesohl, Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS, befasst sich in seinem Gastbeitrag mit der Sonderstellung postinfektiöser Erkrankungen in der Medizin. Einen besonderen Fokus legt er hierbei auf die Ähnlichkeit der Symptome von ME/CFS verglichen mit denen innerhalb einer Subgruppe Long-COVID-Betroffener. 

Veröffentlicht am 06.10.2023

Portraitfoto: Daniel Hattesohl
Portraitfoto: Daniel Hattesohl

Gastbeitrag: Dr. med. Antje Gottberg

Der Gastbeitrag von Dr. med. Antje Gottberg befasst sich mit den besonderen Herausforderungen, die das neue Krankheitsbild Long COVID für das Gesundheitssystem darstellt. In diesem Zusammenhang wurde dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vom Gesetzgeber die komplexe Aufgabe übertragen, eine Richtlinie zur Versorgung Long-COVID-Betroffener zu entwickeln.

Veröffentlicht am 29.09.2023

Gastbeitrag: Dr. Andreas Gassen

Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), beleuchtet in seinem Gastbeitrag die besondere Bedeutung niedergelassener Haus- und Fachärzte als zentrale Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten mit Post-COVID-Symptomen. 

Veröffentlicht am 21.09.2023

Portraitfoto: Dr. Andreas Gassen
Portraitfoto: Dr. Andreas Gassen

Gastbeitrag: Prof. Dr. Volker Köllner

Videobeitrag von Prof. Dr. Volker Köllner, Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation.

Veröffentlicht am 18.09.2023

Portraitfoto: Professor Köllner
Portraitfoto: Professor Köllner

Gastbeitrag: Christof Lawall

In seinem Gastbeitrag befasst sich Christof Lawall, der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V. (DEGEMED), mit der Rolle ambulanter und stationärer Rehabilitationseinrichtungen für Betroffene von Long COVID.

Veröffentlicht am 15.09.2023

Portraifoto Christof Lawall
Portraifoto Christof Lawall

Gastbeitrag: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands, erklärt in diesem Beitrag, warum es aus Sicht der Universitätsklinika vor allem Forschung braucht, um Patientinnen und Patienten mit Long COVID bestmöglich zu versorgen.

Veröffentlicht am 08.09.2023

Portraitfoto Prof. Dr. Scholz
Portraitfoto Prof. Dr. Scholz

Gastbeitrag: Dr. rer. pol. Dominik Graf Von Stillfried

Videobeitrag von Dr. Dominik Graf Von Stillfried, dem Vorstandsvorsitzenden des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi).

Veröffentlicht 08.09.2023

Gastbeitrag von Stillfried
Gastbeitrag von Stillfried

Gastbeitrag: Dr. Thomas G. Grobe, MPH

Wie häufig ist Long COVID in Deutschland? Eine Annäherung basierend auf Routinedaten aus der gesundheitlichen Versorgung

Als Long COVID lassen sich bestimmte länger andauernde gesundheitliche Einschränkungen nach einer SARS-CoV-2-Infektion bezeichnen. Long COVID kann unterschiedliche Symptome aufweisen und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Der Gastbeitrag von Dr. Thomas G. Grobe befasst sich mit der Frage, wie viele Menschen in Deutschland von Long COVID betroffen sind.

Veröffentlicht am 08.09.2023

Portraitfoto: Dr. Martin Grobe
Portraitfoto: Dr. Martin Grobe

Gastbeitrag: Prof. Dr. Martin Walter

Prof. Dr. Martin Walter, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Jena, beschäftigt sich in seinem Gastbeitrag mit der Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit der medizinischen Fachgesellschaften zur Bündelung von Expertisen in Versorgung, Forschung und Weiterbildung im Rahmen des Post-COVID-Syndroms (PCS).

Veröffentlicht 08.09.2023

Portraitfoto Prof. Martin Walter
Portraitfoto Prof. Martin Walter

Gastbeitrag: Dr. Matthias Meergans

Videobeitrag von Dr. Matthias Meergans, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller e.V.

Veröffentlicht 08.09.2023

Gastbeitrag: Dr. Matthias Meergans
Gastbeitrag: Dr. Matthias Meergans

Gastbeitrag: Dr. Martin Danner

In seinem Gastbeitrag formuliert Dr. Martin Danner, der Vorsitzende der BAG Selbsthilfe, seine Aufforderung an die Politik, Versorgungsangebote für Betroffene auszubauen, Selbsthilfe zu fördern und Fortbildungen für ambulant und stationär tätige Ärzte hinsichtlich der Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des Long COVID-Syndroms sicherzustellen.

Veröffentlicht 08.09.2023

Portraitfoto: Martin Danner
Portraitfoto: Martin Danner

Gastbeitrag: Stefan Schwartze

Long-COVID-Patientinnen und -Patienten sind dringend auf Unterstützung angewiesen, schreibt der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze MdB, in seinem Gastbeitrag.

Veröffentlicht am 08.09.2023

Portraitfoto: Stefan Schwartze
Portraitfoto: Stefan Schwartze

Gastbeitrag: Karin Maag

Eine schnellere und bessere Versorgung sicherstellen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wird voraussichtlich im Dezember 2023 Regelungen zu strukturierten Versorgungspfaden bei postinfektiösen Syndromen wie Long COVID beschließen. Wie der Stand der Beratungen ist, beschreibt Karin Maag, unparteiisches Mitglied des G-BA. 

Veröffentlicht am 07.09.2023

Portraitfoto: Karin Maag
Portraitfoto: Karin Maag

Gastbeitrag: Brigitte Gross

Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund, berichtet in ihrem Gastbeitrag über die positiven Auswirkungen medizinischer Reha-Leistungen für Versicherte mit schweren gesundheitlichen Langzeitfolgen nach einer Infektion mit dem Coronavirus.

Veröffentlicht am 28.08.2023

Portraitfoto Brigitte Gross
Portraitfoto Brigitte Gross

Gastbeitrag: Prof. Dr. hab. Yasar Bilgin

In seinem Gastbeitrag skizziert Dr. med. Yasar Bilgin als der 1. Vorsitzende der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e. V. die besonderen Herausforderungen für Long-COVID-Erkrankte mit Migrationshintergrund. 

Veröffentlicht am 17.08.2023

Portraitfoto: Prof. Dr. hab. Yasar Bilgin
Portraitfoto: Prof. Dr. hab. Yasar Bilgin

Gastbeitrag: Dr. med. (I) Klaus Reinhardt

Dr. Klaus Reinhardt, der Präsident der Deutschen Bundesärztekammer, erklärt in diesem Gastbeitrag, was es aus ärztlicher, aber auch aus politischer Sicht braucht, um die Diagnostik und Behandlung von Long COVID in Deutschland zu verbessern.

Veröffentlicht am 03.08.2023

Portraitfoto: Dr. med. Klaus Reinhard
Portraitfoto: Dr. med. Klaus Reinhard

Gastbeitrag: Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen

Die Folgen der Pandemie: Post COVID und ME/CFS

Langanhaltende Beschwerden nach viralen Infektionen sind seit Langem bekannt. Durch die Corona-Pandemie und Long COVID stehen wir hier vor einer neuen Dimension des Problems. Welche Perspektiven es für die Zukunft gibt, beschreibt Prof. Scheibenbogen in einem Gastbeitrag. 

Veröffentlicht am 12.07.2023

Porträtfoto Prof Dr. Carmen Scheibenbogen
Porträtfoto Prof Dr. Carmen Scheibenbogen

Gastbeitrag: Prof. Dr. Bernhard Schieffer

Das Post-COVID-Syndrom und aktuelle Strukturprobleme

Post COVID stellt Medizin und Wissenschaft, aber auch das Gesundheitswesen vor Herausforderungen der besonderen Art. In einem Gastbeitrag beschreibt Prof. Bernhard Schieffer die Problematik der aktuell oft noch fehlenden evidenzgesicherten Methoden zur Diagnostik und Therapie und gibt einen Ausblick in die Zukunft.

Veröffentlicht am 12.07.2023

Porträtfoto Prof. Dr. Bernhard Schieffer
Porträtfoto Prof. Dr. Bernhard Schieffer

Gastbeitrag: Prof. Dr. Akiko Iwasaki

Die vier möglichen Hauptursachen von Long COVID

Long COVID betrifft schätzungsweise 65 Millionen Menschen weltweit. Es handelt sich um eine heterogene Erkrankung, die in ihren Ursachen noch nicht ganz verstanden ist. Wahrscheinlich gibt es aber mehrere mögliche Hauptursachen, welche sich gegenseitig nicht ausschließen. In einem Gastbeitrag erklärt von Ph.D. Akiko Iwasaki vier mögliche Hypothesen der Entstehung von Long COVID.

Veröffentlicht am 12.07.2023

Porträtfoto Ph.D. Akiko Iwasaki
Porträtfoto Ph.D. Akiko Iwasaki

Gastbeitrag: Prof. Dr. Clara Lehmann und Prof. Dr. Michael Hallek

Das Post-Covid-Syndrom ist eine schwere somatische Krankheit mit biologischen Ursachen, schreiben die Gastautoren Prof. Dr. Clara Lehmann und Prof. Dr. Michael Hallek in ihrem gemeinsamen Gastbeitrag. Sie betonen, es handele sich nicht um eine psychosomatische Krankheit.

Veröffentlicht am 12.07.2023

Portraitfoto: Prof Dr. Clara Lehmann und Prof. Dr. Michael Hallek
Portraitfoto: Prof Dr. Clara Lehmann und Prof. Dr. Michael Hallek
Logo Bundesministerium für Gesundheit

Ist Ihr Corona-Impfschutz noch aktuell? 
Jetzt über die Auffrisch­impfung informieren.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt im Herbst allen Personen ab 60 Jahren und bestimmten Risikogruppen eine jährliche Auffrischung gegen Corona. Die Corona-Schutzimpfung können Sie auch zusammen mit der jährlichen Grippeschutz-Impfung an einem Termin erhalten. Informieren Sie sich jetzt in Ihrer Hausarztpraxis oder Apotheke.