Okt. 2022 | BMJ | Universitätsklinikum Freiburg
Studie zu den Langzeitfolgen von COVID-19 veröffentlicht
In einer Studie von Prof. Dr. Winfried Kern und seiner Forschungsgruppe vom Universitätsklinikum Freiburg wurden 12.053 Erwachsene nach einer überwiegend milden COVID-19-Erkrankung für sechs bis zwölf Monate nachbeobachtet. Die in Zusammenarbeit mit mehreren süddeutschen Universitäten durchgeführte Studie zeigt, dass auch zwölf Monate nach der akuten Phase einer COVID-19-Erkrankung noch eine erhebliche Belastung durch eine Reihe unterschiedlicher Symptome vorliegen kann. Bei den meisten Symptomen wiesen Frauen ein höheres Maß an Beeinträchtigung auf als Männer. Trotz methodischer Einschränkungen (z. B. niedrige Beteiligungsquote, fehlende Kontrollgruppe) zeigt diese Studie eine beträchtliche Belastung durch postakute Symptomkomplexe: Am häufigsten wurden Müdigkeit und Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen beobachtet, auch bei Erwachsenen im jungen und mittleren Lebensalter.
BMJ
Das Fachmagazin „The BMJ“ ist ein medizinisches wissenschaftliches Journal, welches von der BMJ Group (Eigentum der British Medical Association) in London herausgegeben wird. Das Magazin existiert seit 1840 und erscheint wöchentlich in englischer Sprache mit einer Auflage von über 100.000 Exemplaren. Schwerpunkt der Veröffentlichungen von „The BMJ“ sind Artikel und Einordnungen aus dem Feld evidenzbasierter Medizin. Das Magazin unterliegt einer strengen gutachterlichen Überprüfung (Peer-Review) und zählt zu den anerkanntesten und renommiertesten Journals der wissenschaftlichen Fachwelt.
Universitätsklinikum Freiburg
Das Universitätsklinikum Freiburg ist gemessen an der Zahl beschäftigter Ärztinnen und Ärzte das viertgrößte Klinikum Deutschlands. Das Klinikum wurde 2005 erstmals zertifiziert und bereits 2008 als eine der ersten Universitätskliniken in Deutschland rezertifiziert. Forschungsschwerpunkte am Universitätsklinikum sind Immunologie und Infektiologie, molekulare Zellforschung und regenerative Medizin, Epigenetik und funktionelle Genetik, Neurowissenschaften, Onkologie und funktionelles Imaging. Das Universitätsklinikum ist einer der wichtigsten Standorte der medizinischen Forschung in Deutschland. Belegt wird dies unter anderem dadurch, dass man 2007, zusammen mit drei anderen Krebskliniken, von der Deutschen Krebshilfe als onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet wurde und seither fortlaufend gefördert wird.